Manfred Gödel

Manfred Gödel arbeitete als Biologe an der Ludwig–Maximilian–Universität (LMU) München an der Erforschung der tageszeitlichen Steuerung molekularer Prozesse und hat darüber promoviert.

Mehr Infos

17 05 17 — 19:23

eine Epidemiologie.

Der Beitrag im 11. Glaskörper behandelt den Reformationsprozess entlang zweier Parallelen: Als biologischen und somit autonomen Vorgang einerseits und als Kunstform andererseits. „Epidemie“ ironisiert dabei alles Reißerisch–Dramatische in der Mythisierung des Reformator–Helden Martin Luther und versucht, die Besucher_innen in eine tiefere Beschäftigung mit dem Entfaltungsprozess der Reformation – in eine Epidemiologie – zu locken.

Das Kunstwerk wird als offenes Experiment aufgesetzt. Dessen Materialien werden einerseits digitale Abbildungen und andererseits Bakterien sein, wie sie, als Teil unseres Mikrobions, individuell verschieden auf unserer Haut ganz natürlich vorkommen. Fernab biologistischer Ideologien, gruseliger Szenarien und der üblichen Bioethikdiskussion soll dieses Experiment untenstehende Ausgangshypothesen und -fragen behandeln. Dabei wollen diese nicht nur naturwissenschaftlich–künstlerisch, sondern auch theologisch befassten Versuchsansätze die religiös motivierten oder historisch interessierten Besucher_innen sowie Passant_innen aus einem überwiegend säkularen Umfeld über ihre Abgrenzungen führen.

Ausgangspunkte:

  • Im legendären Thesenanschlag, in der provozierenden Verbrennung der päpstlichen Bulle, sowie im musealen Festmachen eines epochalen Ereignisses liegt eine künstlerische Inszenierung, die heute mit aktuellen Kunsttechniken fortgeführt wird. In diesen Techniken differenzieren Dauerhaftigkeit (Virtuelle Welt) und vergängliche Dynamik (Bakterienkultur) ihre Charakteristika aus.
  • Medien und Techniken sind jedoch nur einige der Voraussetzungen für eine kulturelle Evolution. Entscheidende Faktoren für Ihre Entfaltung sind die Inhalte, die Botschaften und Bedürfnisse. Diese suchen sich dann die gerade vorhandenen Inhaltsträger zu Ihrer Entfaltung. Nicht die neue Drucktechnik Gutenbergs entfaltet die Reformation, sondern es gibt etwas zu drucken, was die Menschen zutiefst bewegt. Bedürfnisse verbreiten sich in den neuen globalen sozialen Medien; die technischen Netzwerke sind viel mehr Antworten als primär formende Strukturen.
  • Die Reformation erfasst die Menschen, indem sie die Sicht auf den Menschen, jedes Einzelnen auf sich selbst, neu definiert. Offenbar erfüllte sie damit eine tiefe Sehnsucht. Im unmittelbaren Kontakt oder in der Auseinandersetzung mit Gott, im direkten Spiegel der Ebenbildlichkeit, wird sich der individuelle Mensch befreiend seiner selbst bewusst als Maßstab seines eigenen, gerechtfertigten So-Seins. Er wird sich seiner selbst wert und entfaltet an sich selbst eine sinnliche und emanzipierende Gestaltung und Neudefinition. All das ist nichts Anderes als Kunst.
  • Der entscheidende Impact der lutherschen Theologie liegt hierbei in der Freilegung dieses alten theologischen Menschen–Verständnisses durch die Eliminierung der als Medium für diesen Prozess als nicht mehr notwendig erachteten Autorität der Kirche. Hier werden die Grenzen für die Frage, wer ich bin, neu gezogen und meine Autonomie in der Frage, wer ich sein soll, wird erweitert.
  • Dieser Autonomiegewinn versetzt den Menschen allerdings in die bohrende Ungewissheit, die es mit sich bringt, der höchsten Autorität (Gott/mir selbst) ganz allein und nur mit dem, was ich bin, und egal, was ich mache, gnadenvoll oder gnadenlos ausgesetzt zu sein. Die neue Autonomie fordert den Menschen, sich neu einzuordnen und sich der Richtigkeit dieser Einordnung zu vergewissern. Verschärft wird diese Einordnung durch die Perspektive einer Entscheidung darüber, wer dauerhaft bestehen kann: durch Glaube (Luther), analoges Handeln (Ablass) oder die Anzahl an Followern als Maß. Erträglich wird uns diese Exposition nur in der bewusst hergestellten Sichtbarkeit vor Gott oder vor den Menschen, die dafür sorgen soll, dass von uns, wenn schon nicht für die Ewigkeit, so wenigstens im Jetzt „etwas bleibt“, und wenn es ein Brief, ein Stück Papier ist. Dabei selektieren sich in einem Evolutionsprozess Formen der Dauerhaftigkeit oder Reproduktion heraus. Diese Vergewisserung hat ihren Preis: Monetär für den reellen Aufwand, den wir für unsere Gestaltung und Präsentation betreiben. Oder wir bezahlen mit der Preisgabe von uns selbst: inwieweit wir unsere Daten und uns selbst benutzen lassen. Indem wir uns erneut mehr oder weniger nackt einer Autorität ausliefern, die darüber entscheidet, ob wir dazugehören oder eben nicht; mit genauso ungewissem Ausgang wie mit einem gebührenpflichtigen Garantieschein auf ein Paradies in der Hand.

Manfred Gödel

Manfred Gödel arbeitete als Biologe an der Ludwig–Maximilian–Universität (LMU) München an der Erforschung der tageszeitlichen Steuerung molekularer Prozesse und hat darüber promoviert. Seitdem beschäftigt er sich mit den systemischen, physikalisch–chemischen Grundlagen der zeitlichen Strukturierung von Lebewesen und ihrer Nutzung für biotechnologische Anwendungen. Er lehrt Biologie und Chemie an den Mindeltal–Schulen in Scheppach. Als Gründer von Evolventure baut er ein Labor für Forschung und Kunst auf. An der LMU hat er einen Lehrauftrag für Medizinische Psychologie. In der Zusammenarbeit mit Michaela Rotsch verbindet er Wissenschaft und Kunst, so in den Projekten Zwischenraumzüchtung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Identität und Differenz an der Humboldt Universität zu Berlin. In seinen eigenen Bildhauerarbeiten beschäftigt er sich besonders mit dem Verhältnis von naturwissenschaftlicher Erkenntnis und künstlerischer Darstellung.

Manfred Gödel ist praktizierender Katholik.

Michaela Rotsch

Bildende Künstlerin, transdisziplinäre und -kulturelle Forschung mit arabesken Organisationsstrukturen und syntopischen Werkstrukturen.

michaelarotsch.com

* Der Prototyp der Glaskuben stammt aus der künstlerischen Werkstruktur SYNTOPIAN VAGABOND, die hier mit dem transkulturellen Projektansatz von GLASPALÄSTE durch die gemeinsame Rahmenstruktur der Glaskuben verbunden wird. Dadurch wird die Grenze zwischen Bildender Kunst und anderen kulturellen Bereichen ausgelotet.

syntopianvagabond.net

Michaela Rotsch

Fine artist, transdisciplinary and transcultural research with arabesque organisational structures and syntopic work structures.

michaelarotsch.com

* The prototype of the glass cubes comes from the artistic work structure SYNTOPIAN VAGABOND, which is linked here to the transcultural approach of GLASPALÄSTE through the common structure of the glass cubes. Thus the boundary between contemporary art and other cultural areas is explored.

syntopianvagabond.net

Irmtraud Voglmayr

Soziologin und Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Stadt- und Raumforschung, Medien, Gender und Klasse.

Irmtraud Voglmayr

Sociologist and media theorist, focussing on research and teaching: city and urban planning, media, gender and class.

Juliane Zellner

Juliane Zellner studierte Theaterwissenschaft (M.A.) in München, Urban Studies (MSc.) in London und promoviert derzeit an der Hafencity Universität im Fachbereich Kultur der Metropolen.

Juliane Zellner

Juliane Zellner holds a degree in Theatre Studies (M.A.) from LMU Munich and a degree in Urban Studies (MSc) from UCL London.

Currently she is a PhD Candidate in the Department of Metropolitan Culture at the HCU Hamburg.